Vorwort der Direktorin
Sehr geehrte Damen und Herren
Liebe Partnerinnen und Partner, liebe Kolleginnen und Kollegen
Liebe Studierende
Es ist mir eine grosse Freude, Ihnen den Jahresbericht 2022 der Hochschule für Gesundheit Freiburg zu präsentieren. Der Frühling 2023 steht schon vor der Tür, und mit dieser neuen Ausgabe möchten wir die Höhepunkte des vergangenen Jahres mit Ihnen teilen. Der Jahresbericht bietet einen Einblick in unsere Tätigkeiten in den Bereichen Lehre, Forschung, Weiterbildung und Dienstleistungen. Er erscheint ausschliesslich in digitaler Form, wodurch Sie uneingeschränkten Zugang zu sämtlichen Beiträgen haben. Sie können jederzeit auf den Bericht zurückgreifen und die Texte gestaffelt lesen.
Unser Engagement für eine qualitativ hochstehende Ausbildung treibt uns an, innovative und geeignete Curricula für die Fachkräfte von morgen zu entwickeln. So führten der Bachelorstudiengang in Pflege sowie die Studiengänge Bachelor und Master in Osteopathie im Jahr 2022 je einen neuen Rahmenstudienplan ein. Diese sind vollständig auf die Entwicklung der Kompetenzen ausgerichtet, damit die Gesundheitsfachpersonen die Pflegequalität und Patientensicherheit gewährleisten und einen Beitrag zur Entwicklung einer interprofessionellen Gesundheitsversorgung leisten können. Im Hinblick auf die Bewältigung der Herausforderungen im Gesundheitswesen ist dies unerlässlich.
Der chronische Personalmangel im Pflegebereich setzt das Gesundheitssystem weiterhin unter Druck. Unser Auftrag ist es, die Fachkräfte auszubilden, die das Gesundheitswesen dringend benötigt. Die Pflegefachpersonen sowie Osteopathinnen und Osteopathen leisten einen äusserst wichtigen Beitrag für die Gesellschaft. Die für die Ausübung dieser Berufe erforderlichen beruflichen, technischen, organisatorischen und menschlichen Kompetenzen werden im Verlauf des FH-Studiums schrittweise entwickelt und gestärkt, um einen entschlossenen und dynamischen Einstieg ins Berufsleben zu gewährleisten. Ich finde es wichtig, in Erinnerung zu rufen, dass die beiden Berufe viele Türen in die Praxis öffnen und ein breites Tätigkeitsfeld in einem sich ständig wandelnden Umfeld bieten. Die Techniken verändern sich. Die Behandlungen verändern sich. Aber die wichtige Rolle, welche die Pflegefachpersonen für die Bevölkerung einnehmen, bleibt bestehen. Letztere wird sogar immer wichtiger, um innovative Ansätze für eine optimale Gesundheitsversorgung zu entwickeln, und auch – das dürfen wir nicht vergessen – im Hinblick auf die Prävention und Gesundheitsförderung.
Der Jahresbericht 2022 legt den Fokus auf die Studierenden. Als entschlossene Lernende, aber auch zukünftige Fachkräfte mit Führungskompetenzen, beteiligen sie sich aktiv an den verschiedenen Ausbildungsphasen und engagieren sich für die Auftragserfüllung der Hochschule. Einige beteiligten sich zum Beispiel als Mitglieder des Mitwirkungsrates am Aufbau des Rahmenstudienplans 2022. Ihr Einbezug in die Diskussionen zeigt, dass die Studierenden sich an der HEdS-FR einbringen und eine wichtige Rolle spielen können.
Gewisse Studierende haben auch grosses Geschick beim Anstossen von Projekten bewiesen. Ich denke dabei an einen diplomierten Osteopathen des Jahrgangs 2021: Er liess sich von seiner Ausbildung inspirieren und bot der Öffentlichkeit durch seine Leidenschaft für die Fotografie einen Einblick in die Technik der Osteopathie. Im Jahresbericht 2022 erfahren Sie mehr über sein Projekt.
Die Studierenden waren gewillt, während ihres Bachelorstudiums Erfahrungen zu sammeln und so ihren Horizont zu erweitern. Nach einer pandemiebedingten Unterbrechung fanden im Jahr 2022 wieder Auslandaufenthalte statt und so absolvierten 15 Studierende eine Praxisausbildungsperiode im Ausland. Dabei nutzten sie die Gelegenheit, andere Gesundheitssysteme kennenzulernen und interkulturelle Kompetenzen zu entwickeln.
Die genannten Beispiele widerspiegeln jedoch nur einen kleinen Teil des Engagements der Studierenden und ihrer Entschlossenheit, an der Hochschule aktiv mitzuwirken.
Wir führen weiterhin unsere Forschungstätigkeiten fort, um die Entwicklung des Gesundheitswesens zu unterstützen und die Versorgungsqualität zu gewährleisten. Zudem pflegen wir eine enge Zusammenarbeit mit den politischen Behörden, den Gesundheitsfachpersonen, dem Lehrkörper sowie mit den Patientinnen und Patienten, mit dem Ziel, wirksame interdisziplinäre Strategien zu entwickeln und die Herausforderungen im Gesundheitswesen zu bewältigen.
Abschliessend möchte ich mich an dieser Stelle ganz herzlich bei allen Mitarbeitenden der HEdS-FR sowie unseren Partnerinnen und Partnern für ihre Unterstützung und ihren Einsatz bedanken.
Ihr Engagement motiviert uns bei der Erfüllung unseres Auftrags, eine qualitativ hochstehende Ausbildung für die Fachkräfte von morgen anzubieten, damit diese im Gesundheitssystem einen bedeutenden Unterschied machen können.
Ich freue mich, Sie im Jahr 2023 an der Hochschule zu sehen und wünsche Ihnen eine spannende Lektüre.