Artikel
RSP22: Neuerungen und Kohärenz
Der neue Rahmenstudienplan (RSP) ist im September 2022 in Kraft getreten. Er bringt Neuerungen, die sich alle an den Werten des Studiengangs und dem Bestreben nach einem kohärenten Ausbildungsprogramm orientieren.
Im Jahr 2021 legte die für die Ausrichtung des Curriculums auf die Pflegequalität verantwortliche Gruppe OQUAL ihren Schlussbericht zur Evaluation der horizontalen und internen Kohärenz des Ausbildungsprogramms vor. Die Arbeit der Gruppe hatte zum Ziel, die Entwicklung des RSP zu unterstützen und im Hinblick auf die nächste Akkreditierung sicherzustellen, dass das Curriculum die Anforderungen des Bundesgesetzes über die Gesundheitsberufe (GesBG) erfüllt.
Mit der Einführung des Rahmenstudienplans im Jahr 2022 auf allen Stufen des Studiengangs wurde dies erreicht. Der RSP bringt mehrere Neuerungen. Pädagogische Anpassungen für eine bessere Alternation zwischen den Theoriemodulen und den Praxisausbildungsperioden festigen den kompetenzbasierten Ansatz.
Durch die Stärkung der Kohärenz zwischen den angestrebten Lernzielen und der alternierenden Ausbildung haben wir die Studierenden und die Entwicklung ihrer Kompetenzen in den Mittelpunkt der Ausbildungsplanung gestellt. Nun werden die Studierenden besser auf die Praxisausbildungsperioden vorbereitet.
Catherine Senn-Dubey, co-Dekanin Studiengang Pflege
Die evidenzbasierte Pflege (EBN), die Patientensicherheit und die personenzentrierte Pflege bilden die drei Säulen der Ausbildung an der Hochschule für Gesundheit Freiburg (HEdS-FR). Diese sind im Caring-Modell verankert und verkörpern sämtliche Werte, auf welchen die Ausbildung basiert. Dadurch steht das Profil der Diplomierten von morgen stärker im Einklang mit diesen Werten. So beinhaltet das Ausbildungsprogramm zum Beispiel einen Kurs, der die europäischen Anforderungen an den Immediate Life Support (ILS) erfüllt. Er ist auf die Früherkennung einer Verschlechterung des Gesundheitszustands einer Person ausgerichtet und stärkt durch die Vermittlung eines systematischen Clinical Reasonings in verschiedenen Kontexten die Selbstwirksamkeitserwartung der Studierenden im dritten Studienjahr. Der evidenzbasierte Pflegeprozess wird in der gesamten Ausbildung gestärkt und unterstützt die Entscheidungsfindung der Studierenden in klinischen Situationen. Die angehenden Pflegefachpersonen lernen, die Werte und Überzeugungen der PERSON, den Pflegekontext und das eigene Fachwissen mit einzubeziehen und die Wahl ihrer Interventionen auf wissenschaftliche Erkenntnisse abzustützen.
Die mit dem Übergang zum RSP22 eingeleitete Erstellung und Verbesserung des Curriculums war ein konsequent partizipativer Vorgang. Das Personal in Lehre und Forschung (PLF) wurde in den Aufbau miteinbezogen und brachte Kreativität, Professionalität und Überlegungen ein. Catherine Senn-Dubey sagt dazu: «Alle haben viel Energie und Engagement in dieses gemeinsame Projekt gesteckt und in Abhängigkeit zu ihrer Rolle die Ausbildungsschritte gestaltet.» Der Einbindung des Mitwirkungsrates verstärkte die Zusammenarbeit mit den Studierenden und führte dazu, dass Letztere bei verschiedenen Schritten in Bezug auf den neuen RSP in die Diskussionen miteinbezogen wurden.
Das Engagement aller Beteiligten erforderte eine Priorisierung der Projekte, um die Motivation aufrechtzuerhalten und die Kohärenz des Curriculums sowie die erwarteten Lernergebnisse stets im Auge zu behalten mit dem Ziel, die Studierenden bestmöglich auf ihre zukünftigen beruflichen Herausforderungen vorzubereiten.
