Artikel
Im Auftrag des Schweizerischen Roten Kreuzes
Für die Ausübung der Osteopathie in der Schweiz müssen Inhaberinnen und Inhaber eines ausländischen Abschlusses ihre Ausbildung durch das Schweizerische Rote Kreuz (SRK) anerkennen lassen. Die Hochschule für Gesundheit Freiburg (HEdS-FR) ist an diesem Anerkennungsverfahren beteiligt. Im Auftrag des SRK bietet sie verschiedene Module an, die den Ausgleichsmassnahmen zum Erwerb einer in der Schweiz ausgestellten Gleichwertigkeitsbescheinigung entsprechen.
Die Gleichwertigkeit von ausländischen Abschlüssen im Bereich Gesundheit beurteilt das Schweizerische Rote Kreuz (SRK). Im Rahmen eines Anerkennungsverfahrens vergleicht die Organisation den ausländischen Abschluss mit dem in der Schweiz ausgestellten Ausbildungsnachweis. Stellt sie erhebliche Unterschiede zwischen der ausländischen und der schweizerischen Ausbildung fest, sind Ausgleichsmassnahmen erforderlich. Ein Teilentscheid des SRK nennt die verlangten Massnahmen zum Ausgleich der fehlenden Berufsqualifikationen.
Als einzige Fachhochschule, die einen schweizweit anerkannten Abschluss in Osteopathie verleiht, beteiligt sich die HEdS-FR am Anerkennungsverfahren. Im Auftrag des SRK bietet sie verschiedene Module an, die den Ausgleichsmassnahmen zum Erwerb einer in der Schweiz ausgestellten Gleichwertigkeitsbescheinigung entsprechen.
Die Dozierenden der HEdS-FR entwickeln eine spezifische Ausbildung, damit die Fachleute die erforderlichen Kenntnisse im Bereich der evidenzbasierten Praxis erwerben können. Die Kandidatinnen und Kandidaten müssen in der Lage sein, wissenschaftliche Daten zu konsultieren und ihre Praxis darauf abzustützen.
So geht es zum Beispiel im von der HEdS-FR angebotenen Modul «Förderung der evidenzbasierten Praxis» um den Wissenstransfer in die Praxis. Der Zugang zu den aktuellsten Erkenntnissen ist unerlässlich und erfordert Kompetenzen in der kritischen Beurteilung dieser Daten. In diesem Zusammenhang stellt die evidenzbasierte Praxis ein unverzichtbares Instrument dar. Sie richtet den Fokus auf die aktuell besten Praktiken und gewährleistet die Wirksamkeit, Zweckmässigkeit und Wirtschaftlichkeit der Behandlung.