Artikel

CAS HES-SO in Still- und Laktationsberatung – eine solide Anerkennung

**

Am Donnerstag, 10. März 2022, startete an der Hochschule für Gesundheit Freiburg (HEdS-FR) das erste CAS HES-SO in Still- und Laktationsberatung. Dieser in der Westschweiz einzigartige Lehrgang auf Französisch entspricht dem steigenden Weiterbildungsbedarf in diesem Bereich.

Dieses CAS ersetzt die Kurse, die in den letzten 20 Jahren vom Europäischen Institut für Stillen und Laktation angeboten wurden. Letzteres beteiligt sich nun an der Durchführung der von der HES-SO anerkannten Weiterbildung. Der erworbene Abschluss ermöglicht die Förderung dieses Bereichs sowie die Anerkennung dieser Weiterbildung auf Tertiärstufe, insbesondere durch den Erwerb von ECTS-Credits. Die Aktualisierung dieser in der Deutschschweiz bereits seit rund zehn Jahren bestehenden Ausbildung und das neue französischsprachige Angebot schliessen eine Lücke in der Westschweiz.

Der CAS-Lehrgang besteht aus 17 Unterrichtstagen und einem Praktikum im Umfang von 40 Stunden. Er umfasst zwei Module zum Erwerb von Kompetenzen in der Begleitung von Familien während der gesamten Stillzeit. Nach Abschluss des Lehrgangs haben die Absolventinnen und Absolventen die Möglichkeit, die IBCLC-Zertifizierungsprüfung (International Board Certified Lactation Consultant) abzulegen.

Dieses CAS führt zu einer besseren Anerkennung der Stillberatung auf der Ebene der Gesundheitsförderung in der Westschweiz. Viele betrachten das Stillen als spontan und natürlich, weshalb manchmal der Eindruck entsteht, dass kein Unterstützungsbedarf besteht. Es handelt sich jedoch um einen breiten und komplexen Bereich. Die Fachpersonen haben somit die Möglichkeit, durch die Entwicklung ihrer Kompetenzen im Rahmen einer hochstehenden Weiterbildung bestehend aus wissenschaftlichen Elementen, Erfahrung und Kommunikationstools die Begleitung zu verbessern.

Angélique Pasquier, Dozentin FH und Verantwortliche für die Weiterbildung

Die 22 Teilnehmerinnen der ersten Durchführung mit Abschluss im Februar 2023 stammen aus der ganzen Westschweiz. Jede von ihnen musste mindestens 1000 Praxisstunden rund um das Stillen vorweisen und einer Tätigkeit im Gesundheitswesen nachgehen, um sich für das CAS anmelden zu können. Dies sorgte für einen regen und fachkundigen Austausch zwischen den erfahrenen Fachleuten. Die Motivation der Teilnehmerinnen zum Besuch des Lehrgangs war hoch und vielfältig.

Ein grosser Teil meiner Arbeit betrifft das Stillen und trotzdem gibt es viele Dinge, die sich verändern, anpassen oder neu dazukommen. Es war für mich eine echte Herausforderung, den CAS-Lehrgang zu absolvieren, um das Rüstzeug für die bestmögliche Betreuung von Müttern, Paaren und Babys zu erhalten. Die Praktika […] haben mich darin bestärkt, dass es wichtig ist, eine Laktationsberaterin im Spital zu haben und vor allem eine Beraterin, die mit dem Team zusammenarbeitet und dieses unterstützt

Isabelle Joliat, frei praktizierende Hebamme

Der Mangel an Expertinnen und Experten im Bereich Stillen und Laktation verbunden mit der steigenden Nachfrage der Patientinnen gewährleisten die Attraktivität dieses interdisziplinären und globalen Lehrgangs, der am 9. Februar 2023 in die zweite Durchführung gestartet ist.

Cas Aml 2 HEdS-FR — Rapport d'activité 2022
Foto des ersten CAS-Jahrgangs